In unseren Maschinen steckt ganz schön viel Pioniergeist. Und dieser bringt unser Unternehmen um die ganze Welt. Dank den vielseitigen und einzigartigen Möglichkeiten unserer Anlagen können hochkomplexe und äusserst kreative Holzbau-Projekte erschaffen werden.
Überzeugen Sie sich selbst.
Ende November 2019 wurde Rulantica im Europapark Rust eröffnet. Seitdem vergnügen sich die zahlreichen Besucher in neun thematischen Bereichen mit 25 Wasserattraktionen. Das bauliche Herzstück der Anlage bildet eine muschelförmige Halle mit 20 m Höhe. Das Haupttragwerk des Hallendaches besteht aus knapp 86 m langen Fachwerkbindern aus Brettschichtholz (BSH), die fächerförmig von einem zentralen Punkt aus über eine Zwischenabstützung zu Auflagertürmen spannen.
Das Holzdach besteht aus fünf 86,50 m langen Holzfachwerkkästen mit einer Höhe von rund 4,80 m und einer Breite von 3,84 m an der breitesten Stelle bzw. 3,44 m unten – die Druckpfosten sind konisch ausgeführt, um ein konsolenartiges Auflager für die quer anschliessenden Satteldachbinder auszubilden.
Copyright: Holzbau Amann GmbH
Fotograf: Martin Granacher
Die erste Zweigstelle des Pariser Museums für moderne Kunst wurde nach den Plänen des japanischen Architekten Shigeru Ban und Jean de Gastines erbaut. Sie haben einen Bau entworfen, der von Ferne an ein Zirkuszelt erinnert und durch eine geschwungene Dachkonstruktion aus Holz besticht. Die dichte Holzkonstruktion besteht aus laminierter Fichte, welche mit einer wasserdichten, weissen Membranhaut aus Glasfaser- und Teflon beschichtet ist. Dadurch wirkt das nachts beleuchtete Gebäude transparent und die darunter liegende Konstruktion wird sichtbar.
Im Herzen der Stadt Zürich wurde ein siebengeschossiger Bau errichtet, welcher von Medien wie «20 Minuten» oder dem «Tagesanzeiger» genutzt wird. Das visionäre Gebäude zeigt das Potential von Holz auch für grossvolumige, urbane Bauten. Das Skelett-Tragewerk wurde ähnlich einem Baukasten zusammengefügt, das statische System ist für den Betrachter nachvollziehbar und die Holzelemente blieben unverkleidet. Eine präzise und innovative Planung, hochwertige Materialien, und ein ausgefeiltes Montagekonzept machten es möglich, diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden.
Die Holzelemente für das Bürogebäude wurden von der Blumer-Lehmann AG in Gossau auf einer Lignamatic gefertigt. Das Unternehmen gehört zu den führenden Holzbau-Unternehmen in der Schweiz, für Ingenieurholzbauten sogar weltweit
Fotograf: Didier Boy de la Tour
Die architektonische Grundidee für die Dachkonstruktion basiert auf dem geometrischen Muster eines traditionellen koreanischen Korbgeflechts und vereint unterschiedliche Einflüsse aus der Natur. Der Kunde wünschte sich ein spektakuläres Clubhaus im Zentrum des neuen 18-Loch-Golfplatzes. Die gesamte Dachkonstruktion wird von 21 Säulen getragen, welche an Baumstämme erinnern. Die 15 Meter hohen Säulen verlaufen über drei Etagen bis hin zum Dach mit der Abmessung 36×72 Meter Im Innern des Gebäudes befinden sich das Golfklub-Restaurant, eine Bar sowie ein Wellness- und Spe-Bereich.
Copyright: sämtlicher Bilder Blumer-Lehmann AG